Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(5): 490-494
DOI: 10.1055/s-2002-32283
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endometrioides Adenokarzinom in einer Endometriose des Ureters

Endometrioid Adenocarcinoma in Endometriosis of the Ureter. A Case ReportM. Motamedi1 , M. Sütterlin1 , T. Müller1 , A. M. Gassel2 , J. Dietl1
  • 1 Frauenklinik der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
  • 2 Pathologisches Institut der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die maligne Entartung extragonadaler Endometrioseherde ist selten. Karzinome in ektopen Endometrioseherden bereiten aufgrund der Vielfalt der Implantationen und assoziierten Symptome häufig erhebliche diagnostische Schwierigkeiten.

Kasuistik

In der vorliegenden Arbeit berichten wir über eine Patientin mit einem endometrioiden Adenokarzinom in einer Endometriose des rechten Ureters. Wegen zunehmender rechtsseitiger Flankenschmerzen, rezidivierender Makrohämaturie, Funktionsverlust der rechten Niere und einem Gewichtsverlust von 8 kg in 3 Monaten wurde zunächst eine Nephroureterektomie rechts durchgeführt. Dabei zeigte sich ein aus einem Endometrioseherd hervorgegangenes, non in sano reseziertes endometrioides Adenokarzinom mit Ummauerung des rechten Ureters. Deshalb wurde eine adjuvante Radiatio des kleinen Beckens und der Lymphabflusswege bis auf Höhe des vierten Lendenwirbelkörpers mit Aufsättigung der rechten Beckenwand angeschlossen. 18 Monate nach Abschluss der Radiatio war die Patientin klinisch beschwerde- und rezidivfrei.

Zusammenfassung

Insbesondere nach der Diagnose einer ausgedehnten Endometriose im kleinen Becken und langjähriger Hormonsubstitution mit Östrogenen sollte bei ursächlich unklaren Beschwerden im Abdomen die Möglichkeit der Entartung eines Endometrioseherdes in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden.

Abstract

Background

Malignant transformation of endometriosis is very rare and implies considerable diagnostic difficulties. Depending on the implantation site, it may present various symptoms. The ovary is the most common site, followed by the pelvic peritoneum and the rectovaginal septum. The following report describes a case of endometrioid adenocarcinoma in endometriosis of the ureter.

Case Report

A 57-year-old patient presented herself in our clinic with a weight loss of 8 kg in 3 months, abdominal pain and hematuria. 13 years before, an abdominal hysterectomy and right-sided adnectomy because of endometriosis and uterus myomatosus had been performed, followed by hormone replacement therapy with oral estrogens. Computer tomography and abdominal sonography showed a hydronephrotic right kidney. Scintigraphy showed loss of function of the right kidney. Surgery was performed and the tumor, including the right kidney and the right ureter, was removed. Histopathological examination showed malignant transformation of ureteral endometriosis. Radiation therapy of the pelvic region and the draining lymphatic system was applicated. 18 months after operation and adjuvant radiotherapy, the patient was free of symptoms, and there was no evidence of disease.

Conclusion

After diagnosis of endometriosis and especially after longterm hormone replacement therapy with estrogens alone, in patients with unclear abdominal symptoms, the possibility of malignant transformation of endometriosis should be taken into consideration.

Literatur

Dr. Mandana Motamedi

Universitätsfrauenklinik Würzburg

Josef-Schneider-Straße 4

97080 Würzburg

Email: manmtmd@aol.com